Close Menu
    Was ist angesagt

    Brian Peppers: Das tragische Leben und die Kontroversen

    1. Juli 2024

    Der Fappening Blog: Privatsphäre und Online Sicherheit

    23. Juni 2024

    Marietta Slomka Brustkrebs: Ein inspirierendes Beispiel

    29. Juni 2024
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Beitrag HubBeitrag Hub
    • Heim
    • Geschäft

      Wie automatisierte Verarbeitung die Buchhaltung verändert

      26. September 2025

      Stilvolle Wohnraumgestaltung: Welche Leisten den Unterschied machen

      24. September 2025

      Arbeitsbühne kurzfristig mieten Hamburg für flexible Einsätze

      24. September 2025

      Die besten Dienstleistungen für die Autovermietung ohne Kaution in Valencia

      19. September 2025

      Sicher und schön: Die wichtigsten Services für jede Immobilie

      15. September 2025
    • Lebensstil

      Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine: So können Ausländer in Deutschland heiraten

      26. September 2025

      Azubi-Krise 2025: Gen Z hat keinen Bock zu arbeiten?

      18. September 2025

      Mehr Reichweite, mehr Erfolg: Warum Instagram Follower kaufen eine smarte Investition ist

      14. September 2025

      Ein Lächeln, zwei Währungen: Warum veneers kosten türkei für Europäer unschlagbar sind

      6. Juli 2025

      Vom Flur zum Katzenparadis: DIY mit TEMU

      5. Juli 2025
    • Technologie

      DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

      28. September 2025

      Beste Einsatzmöglichkeiten für tragbare Uhren bei vielbeschäftigten Fachleuten

      21. September 2025

      Saugroboter Teppich: Die beste Wahl für saubere Teppiche ohne Aufwand

      19. September 2025

      Saugroboter Absaugstation: Mehr Komfort und Sauberkeit im Alltag

      19. September 2025

      Saug-Wisch-Roboter Selbstreinigend: Die Zukunft der Mühelosen Bodenreinigung

      19. September 2025
    • Unterhaltung

      Bridgerton Staffel 4: Handlung, Cast und Starttermin

      22. Juli 2025

      Warum sind „Random Video Chat“-Seiten so beliebt?

      23. November 2024

      Tobias Core: Der Held hinter den Kulissen von The Blacklist

      1. Oktober 2024

      Organisation großer Open-Air-Konzerte

      18. September 2024

      AniCloud: Eine Revolution im Streaming von Anime

      1. August 2024
    • Kontaktiere uns
    Beitrag HubBeitrag Hub
    Home»Nachricht»Trinkgeld auf dem Bewirtungsbeleg: Was ist erlaubt, was ist absetzbar?
    Nachricht

    Trinkgeld auf dem Bewirtungsbeleg: Was ist erlaubt, was ist absetzbar?

    BeitraghubBy Beitraghub14. Mai 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Trinkgeld auf dem Bewirtungsbeleg: Was ist erlaubt, was ist absetzbar?
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Table of Contents

    • 1. Was gilt grundsätzlich für Trinkgeld?
    • 2. Bewirtungsbeleg – Pflichtangaben und Besonderheiten
    • 3. Darf man Trinkgeld steuerlich absetzen?
    • 4. Wie wird das Trinkgeld korrekt vermerkt?
    • 5. Achtung bei der Mehrwertsteuer: Trinkgeld ist nicht steuerbar
    • 6. Sonderfall Kartenzahlung: Was tun?
    • 7. Praxis-Tipps für Unternehmen und Selbstständige
    • Fazit: Trinkgeld ist erlaubt – aber nur korrekt vermerkt auch absetzbar

    Das Thema Bewirtungskosten und insbesondere Trinkgelder auf dem Bewirtungsbeleg sorgt in der Praxis immer wieder für Verunsicherung – gerade bei Unternehmern, Selbstständigen und Mitarbeitern mit Spesenabrechnungen. Wann darf man Trinkgeld angeben? Was erkennt das Finanzamt an? Und wie muss der Beleg aussehen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema „Trinkgeld auf dem Bewirtungsbeleg“ – rechtssicher und verständlich erklärt.

    1. Was gilt grundsätzlich für Trinkgeld?

    Trinkgelder gehören zu den freiwilligen Zahlungen eines Gasts an das Bedienpersonal und sind rechtlich gesehen kein Bestandteil der Rechnung. Sie gelten als steuerfreies Einkommen für den Empfänger, sofern sie freiwillig und zusätzlich zur geschuldeten Rechnung gezahlt werden (§ 3 Nr. 51 EStG). Doch was bedeutet das im Kontext des Bewirtungsbelegs?

    2. Bewirtungsbeleg – Pflichtangaben und Besonderheiten

    Ein korrekter Bewirtungsbeleg muss laut Finanzverwaltung bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu zählen:

    • Name und Anschrift des bewirtenden Unternehmens
    • Ort, Datum und Uhrzeit der Bewirtung
    • Anlass der Bewirtung
    • Namen der bewirteten Personen
    • Höhe der Bewirtungskosten mit ausgewiesener Umsatzsteuer
    • Eigenhändige Unterschrift des Gastgebers

    Trinkgeld ist dabei nicht verpflichtender Bestandteil, kann aber optional aufgeführt werden. Wichtig: Die Zahlung muss nachweislich erfolgt und angemessen sein.

    Wer einen vollständigen Beleg erstellen möchte, kann dies z. B. digital über bewirtungsbeleg.net tun. Die Plattform hilft, alle rechtlich relevanten Angaben korrekt zu erfassen – inklusive Trinkgeld.

    3. Darf man Trinkgeld steuerlich absetzen?

    Trinkgelder können unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, sofern:

    • sie betrieblich veranlasst sind,
    • angemessen ausfallen (i. d. R. maximal 10 % der Rechnungssumme),
    • tatsächlich gezahlt wurden und
    • nachweisbar dokumentiert sind – z. B. durch eine handschriftliche Ergänzung auf dem Bewirtungsbeleg mit Angabe der Höhe und Vermerk „Trinkgeld freiwillig“.

    Der Bundesfinanzhof hat in mehreren Urteilen betont, dass freiwillige Zusatzleistungen, wenn sie betrieblich motiviert sind, abzugsfähig sein können. Dennoch gibt es hier keine pauschale Garantie für die Anerkennung durch das Finanzamt – entscheidend ist die Dokumentation.

    4. Wie wird das Trinkgeld korrekt vermerkt?

    Das Trinkgeld darf nicht in die Brutto-Rechnungssumme einbezogen werden, sondern muss separat vermerkt werden – zum Beispiel so:

    Rechnung: 75,00 €
    Trinkgeld freiwillig: 7,00 €
    Gesamt gezahlt: 82,00 €

    Eine gute Hilfe zur richtigen Erfassung bietet dieser ausführliche Fachartikel: Trinkgeld auf dem Bewirtungsbeleg – Wie richtig vermerken?

    5. Achtung bei der Mehrwertsteuer: Trinkgeld ist nicht steuerbar

    Ein häufiger Irrtum: Viele versuchen, das Trinkgeld in die Berechnung der Vorsteuer einzubeziehen. Das ist nicht zulässig. Trinkgeld ist nicht umsatzsteuerpflichtig, da es eine freiwillige Zahlung ist und nicht Teil des Entgelts für die Leistung darstellt.

    Die Mehrwertsteuer darf nur auf die eigentliche Bewirtungsleistung angewendet werden. Wer nachvollziehen will, wie die Mehrwertsteuer genau berechnet wird, findet eine verständliche Erklärung der Formel hier: 👉 Mehrwertsteuer-Formel einfach erklärt

    6. Sonderfall Kartenzahlung: Was tun?

    Immer mehr Gäste zahlen bargeldlos – auch das Trinkgeld. Problematisch wird es, wenn das Trinkgeld mit dem Rechnungsbetrag auf der Karte gezahlt wird und nicht klar ausgewiesen ist. In solchen Fällen ist es wichtig, das Trinkgeld handschriftlich auf dem Beleg zu vermerken und zusätzlich durch eine Quittung oder einen anderen Nachweis zu dokumentieren.

    7. Praxis-Tipps für Unternehmen und Selbstständige

    • Verwende standardisierte Bewirtungsbelege oder digitale Tools wie bewirtungsbeleg.net, um Fehler zu vermeiden.
    • Vermerke Trinkgeld immer handschriftlich und freiwillig auf dem Beleg.
    • Achte darauf, dass das Trinkgeld nicht den Eindruck erweckt, Teil des Rechnungsbetrags zu sein.
    • Bewahre Belege vollständig und nachvollziehbar auf, idealerweise mit Zahlungsnachweis.
    • Kläre im Zweifel mit dem Steuerberater, wie Trinkgelder bei dir im Unternehmen korrekt behandelt werden sollen.

    Fazit: Trinkgeld ist erlaubt – aber nur korrekt vermerkt auch absetzbar

    Trinkgeld kann auf einem Bewirtungsbeleg problemlos angegeben werden – allerdings nur außerhalb der eigentlichen Rechnungssumme und mit klarem Hinweis auf die Freiwilligkeit. Wer die steuerliche Absetzbarkeit nutzen möchte, muss auf eine korrekte Dokumentation und Transparenz achten. Mit digitalen Lösungen und fundiertem Wissen kann das Thema rechtssicher und einfach gelöst werden.

    Wenn du regelmäßig Bewirtungsbelege erstellen musst, lohnt sich ein Blick auf moderne Lösungen wie bewirtungsbeleg.net – dort kannst du alle nötigen Angaben bequem und zeitsparend eingeben, inklusive Trinkgeld, ohne steuerliche Risiken einzugehen.

    Bewirtungsbeleg
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleQuittung mit Vorlage oder online erstellen? – So machst du es richtig
    Next Article Prozentrechnung Formel – einfach erklärt mit Beispielen
    Beitraghub
    • Website

    Related Posts

    Matthias Deiß Krankheit: Ein Blick auf Spekulation, Fakten und Alopezie

    27. September 2025

    Vakuum und Vakuumpumpen: Das Geheimnis einer effizienten Imprägnierung in der Druckindustrie

    9. September 2025

    Die Wunderwaffe der Abdichtung: O-Ringe im Detail erklärt

    4. September 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Trendbeiträge

    Evelin Burdenski: Alter, Größe, Vermögen, Biografie, Lebensstil

    25. Mai 2024

    Wer ist Carolin Musiala, die Mutter von Jamal Musiala?

    27. Mai 2024

    Ist Maike Tschorn verheiratet? Die Karriere und das Privatleben der renommierten Journalistin

    27. Mai 2024

    DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

    28. September 2025

    Eva Brenner Schlaganfall: Eine inspirierende Geschichte von Kraft und Genesung

    28. Mai 2024

    Willkommen bei BeitragHub!

    Bei BeitragHub glauben wir an die Kraft von Informationen, Leben zu inspirieren, zu stärken und zu bereichern.

    Sie können uns gerne per E-Mail kontaktieren: anuskseo@gmail.com

    Neueste Beiträge

    DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

    28. September 2025

    Susanne Wieseler – Karriere, Privatleben und ihre besondere Rolle beim WDR

    27. September 2025

    Matthias Deiß Krankheit: Ein Blick auf Spekulation, Fakten und Alopezie

    27. September 2025
    © 2025 Alle Rechte vorbehalten Beitrag Hub.
    • Heim
    • Über uns

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.