Table of Contents
Die digitale Infrastruktur ist das Rückgrat moderner Finanzunternehmen. Gleichzeitig machen zunehmende Cyberbedrohungen, Systemausfälle und externe Abhängigkeiten deutlich, wie verletzlich digitale Prozesse sein können. Um diesem Risiko zu begegnen, hat die Europäische Union mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) einen einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen, der die digitale Resilienz von Finanzinstituten europaweit stärken soll.
Was ist DORA und wen betrifft es?
DORA ist eine EU-Verordnung, die speziell für Unternehmen im Finanzsektor gilt – darunter Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister, Krypto-Dienstleister und Kapitalverwaltungsgesellschaften. Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Organisationen in der Lage sind, Störungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu bewältigen, ohne dabei ihre Kernfunktionen zu verlieren.
Im Zentrum von DORA steht der Aufbau einer widerstandsfähigen digitalen Betriebsumgebung. Unternehmen sollen nicht nur Angriffe erkennen und verhindern, sondern auch darauf vorbereitet sein, nach einem Vorfall schnell wieder handlungsfähig zu werden.
Governance und Verantwortlichkeiten im Fokus
Ein zentrales Element der DORA-Vorgaben ist die Stärkung der internen Governance. Verantwortlichkeiten für digitale Risiken müssen klar zugewiesen, überwacht und regelmäßig überprüft werden. Geschäftsleitungen tragen hierbei eine besondere Rolle: Sie müssen sicherstellen, dass digitale Resilienz nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch verankert ist.
ADVISORI FTC unterstützt Finanzunternehmen beim Aufbau dieser Governance-Strukturen. Gemeinsam werden Rollen, Prozesse und Kontrollmechanismen definiert, die DORA-konform sind und gleichzeitig zu den unternehmensinternen Abläufen passen. So entsteht ein sicheres Fundament für alle weiteren Maßnahmen im Rahmen des DORA-Programms.
ICT-Risikomanagement als Kernstück von DORA
Ein weiterer zentraler Bestandteil von DORA ist das effektive ICT-Risikomanagement. Finanzunternehmen müssen in der Lage sein, Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und aktiv zu steuern. Dazu gehört unter anderem die Einführung von Prozessen zur Risikoanalyse, kontinuierlichen Überwachung und Risikoberichterstattung.
ADVISORI FTC bietet hier praxisnahe Unterstützung: Von der Analyse bestehender IT-Landschaften über die Entwicklung individueller Risikostrategien bis zur Implementierung geeigneter Tools für ein kontinuierliches Risikomanagement. Ziel ist es, Risiken nicht nur zu dokumentieren, sondern ihre Auswirkungen im Ernstfall zu minimieren.
Digitale Resilienz durch strukturierte Tests und Notfallpläne
DORA verlangt von Unternehmen nicht nur vorbeugende Maßnahmen, sondern auch die Fähigkeit, Störungen zu bewältigen. Dazu gehören regelmäßige Tests, Simulationen und die Erstellung robuster Notfallpläne. Diese sogenannten DORA – Digital Operational Resilience Act sollen sicherstellen, dass Systeme und Menschen auf Krisen vorbereitet sind.
ADVISORI FTC entwickelt individuelle Testverfahren und Business-Continuity-Pläne, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei steht nicht die theoretische Dokumentation im Vordergrund, sondern die praktische Umsetzbarkeit im Krisenfall.
Drittparteien im Blick behalten
Ein häufig unterschätzter Risikofaktor sind externe Dienstleister, insbesondere wenn kritische Funktionen ausgelagert sind. DORA legt deshalb besonderen Wert auf die Überwachung von Drittanbietern, wie z. B. Cloud- oder IT-Service-Providern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass auch diese Partner die Anforderungen an digitale Resilienz erfüllen.
ADVISORI FTC hilft Finanzunternehmen, Verträge und Abhängigkeiten systematisch zu prüfen und Risikomanagementprozesse auch auf Drittparteien auszudehnen. So wird sichergestellt, dass digitale Sicherheit nicht an der Unternehmensgrenze endet.
Regulatorische Compliance als fortlaufende Aufgabe
DORA ist keine einmalige Umstellung, sondern verlangt laufende Compliance. Dazu gehört die kontinuierliche Anpassung an neue regulatorische Anforderungen, technische Entwicklungen und interne Veränderungen. Dokumentationen müssen gepflegt, Prozesse regelmäßig überprüft und Mitarbeitende geschult werden.
Mit seinem tiefen Verständnis für regulatorische Anforderungen und technologische Entwicklungen bietet ADVISORI FTC eine langfristige Begleitung im Bereich DORA – Digitale Resilienz. Ob beim Aufbau eines internen Kontrollsystems oder bei der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden – Unternehmen erhalten eine tragfähige Struktur, die ihnen Rechtssicherheit und Handlungsspielraum bietet.
DORA als Chance für strategische Weiterentwicklung
Auch wenn DORA zunächst als Herausforderung erscheint, bietet die Verordnung langfristig klare Vorteile. Unternehmen, die digitale Resilienz strategisch angehen, profitieren von höherer Stabilität, gesteigerter Effizienz und einem gestärkten Vertrauen bei Kunden und Investoren.
ADVISORI FTC begleitet diesen Wandel nicht nur aus Compliance-Perspektive, sondern versteht DORA als Chance zur strategischen Modernisierung. Durch den gezielten Einsatz digitaler Tools, durchdachter Prozesse und klarer Verantwortlichkeiten wird aus regulatorischem Zwang ein echter Wettbewerbsvorteil.
Ein neuer Standard für digitale Sicherheit
DORA verändert den Umgang mit digitalen Risiken grundlegend. Es reicht nicht mehr aus, einzelne Systeme abzusichern – gefragt ist ein umfassender Blick auf die gesamte digitale Infrastruktur und ihre Schwachstellen. Wer frühzeitig handelt, schafft nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern positioniert sich zukunftsfähig.
Mit der Unterstützung von ADVISORI FTC gelingt es Finanzunternehmen, die Anforderungen von DORA strukturiert umzusetzen, ihre Resilienz zu stärken und gleichzeitig neue Wege für digitale Innovationen zu öffnen. Dabei wird die digitale Resilienz nicht zur Belastung, sondern zur stabilen Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Mehr lesen