Für viele internationale Paare ist Deutschland ein attraktiver Ort, um zu heiraten. Doch gerade wenn einer der Partner aus dem Ausland stammt – zum Beispiel aus der Ukraine – stoßen Paare schnell auf rechtliche Hürden. Einer der wichtigsten Begriffe in diesem Zusammenhang ist das Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dieses Dokument so wichtig ist, wie Sie es beschaffen können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie als Ausländer in Deutschland heiraten möchten.
Was ist ein Ehefähigkeitszeugnis?
Das Ehefähigkeitszeugnis ist eine offizielle Bescheinigung, die bestätigt, dass nach dem Recht des Herkunftslandes keine Ehehindernisse bestehen. Es dient den deutschen Standesämtern als Nachweis, dass Sie heiraten dürfen.
Für ukrainische Staatsbürger ist dieses Dokument besonders wichtig, da deutsche Behörden sicherstellen müssen, dass keine Doppelehen oder andere rechtliche Hindernisse bestehen.
Ehefähigkeitszeugnis Ukraine: Wo beantragen?
Ukrainische Staatsangehörige können das Ehefähigkeitszeugnis in der Regel bei den folgenden Stellen beantragen:
- Standesamt (RAЦС) in der Ukraine: Zuständig ist das Standesamt am letzten Wohnsitz in der Ukraine.
- Konsulat der Ukraine in Deutschland: Viele Paare entscheiden sich für diesen Weg, da er Zeit und Reiseaufwand spart.
Wichtig ist, dass das Dokument anschließend mit einer Apostille versehen wird und eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche vorliegt. Nur so akzeptiert es das deutsche Standesamt.
Dokumente, die Sie benötigen
Damit Ihr Antrag reibungslos bearbeitet wird, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:
- Reisepass oder biometrischen Pass der Ukraine
- Meldebescheinigung oder Nachweis über den letzten Wohnsitz
- Geburtsurkunde (ebenfalls apostilliert und übersetzt)
- Falls Sie geschieden oder verwitwet sind: Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des früheren Ehepartners
Je nach Standesamt können weitere Dokumente verlangt werden. Es lohnt sich also, vorab beim deutschen Standesamt nachzufragen.
Ausländer in Deutschland heiraten: Besondere Herausforderungen
Viele Paare unterschätzen den bürokratischen Aufwand, der entsteht, wenn ein Ausländer in Deutschland heiraten möchte. Neben dem Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine gibt es häufig weitere Anforderungen:
- Übersetzungen durch vereidigte Übersetzer
- Legalisation oder Apostille der ausländischen Dokumente
- Teilweise Prüfung durch das Oberlandesgericht
Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Deshalb sollten Sie frühzeitig mit der Planung beginnen – besonders wenn Sie einen festen Hochzeitstermin haben.
Was tun, wenn ein Ehefähigkeitszeugnis nicht erhältlich ist?
Manchmal ist es schwierig oder unmöglich, ein Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine zu bekommen – etwa, wenn Registereinträge fehlen oder nicht auffindbar sind. In diesem Fall können Sie beim zuständigen deutschen Standesamt eine Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis beantragen.
Die Entscheidung trifft das Oberlandesgericht. Hierfür müssen Sie alle verfügbaren Nachweise vorlegen, dass Sie ledig sind, und eine eidesstattliche Versicherung abgeben.
Praktische Tipps für eine reibungslose Eheschließung
- Frühzeitig informieren: Klären Sie beim Standesamt ab, welche Unterlagen benötigt werden.
- Professionelle Übersetzungen: Verwenden Sie nur vereidigte Übersetzer, um Probleme zu vermeiden.
- Puffer einplanen: Dokumentenbeschaffung und Prüfung dauern oft länger als gedacht.
- Hilfe in Anspruch nehmen: Es gibt spezialisierte Agenturen und Rechtsanwälte, die Sie bei der Beschaffung eines Ehefähigkeitszeugnisses und bei der Kommunikation mit den Behörden unterstützen können.
Fazit: Planung ist der Schlüssel
Ein Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine ist der wichtigste Baustein, wenn Sie als Ausländer in Deutschland heiraten möchten. Mit einer guten Vorbereitung, rechtzeitiger Beschaffung der Dokumente und professioneller Unterstützung steht Ihrer Hochzeit in Deutschland nichts mehr im Weg.
Auf unserer Website marriageinukraine.com finden Sie weitere nützliche Informationen, Checklisten und Beratungsangebote, die Ihnen helfen, alle bürokratischen Hürden zu meistern und Ihren großen Tag entspannt zu genießen.