Close Menu
    Was ist angesagt

    Frieda Besson: Aufwachsen im Rampenlicht der Filmwelt

    3. August 2025

    Hannes Jaenicke Krankheit: Chronische Schmerzen und Unfallfolgen

    18. Mai 2025

    Angel dos Santos Aveiro Todesursache: Tragödie bei der Geburt

    3. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Beitrag HubBeitrag Hub
    • Heim
    • Geschäft

      Wie automatisierte Verarbeitung die Buchhaltung verändert

      26. September 2025

      Stilvolle Wohnraumgestaltung: Welche Leisten den Unterschied machen

      24. September 2025

      Arbeitsbühne kurzfristig mieten Hamburg für flexible Einsätze

      24. September 2025

      Die besten Dienstleistungen für die Autovermietung ohne Kaution in Valencia

      19. September 2025

      Sicher und schön: Die wichtigsten Services für jede Immobilie

      15. September 2025
    • Lebensstil

      Ehefähigkeitszeugnis aus der Ukraine: So können Ausländer in Deutschland heiraten

      26. September 2025

      Azubi-Krise 2025: Gen Z hat keinen Bock zu arbeiten?

      18. September 2025

      Mehr Reichweite, mehr Erfolg: Warum Instagram Follower kaufen eine smarte Investition ist

      14. September 2025

      Ein Lächeln, zwei Währungen: Warum veneers kosten türkei für Europäer unschlagbar sind

      6. Juli 2025

      Vom Flur zum Katzenparadis: DIY mit TEMU

      5. Juli 2025
    • Technologie

      DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

      28. September 2025

      Beste Einsatzmöglichkeiten für tragbare Uhren bei vielbeschäftigten Fachleuten

      21. September 2025

      Saugroboter Teppich: Die beste Wahl für saubere Teppiche ohne Aufwand

      19. September 2025

      Saugroboter Absaugstation: Mehr Komfort und Sauberkeit im Alltag

      19. September 2025

      Saug-Wisch-Roboter Selbstreinigend: Die Zukunft der Mühelosen Bodenreinigung

      19. September 2025
    • Unterhaltung

      Bridgerton Staffel 4: Handlung, Cast und Starttermin

      22. Juli 2025

      Warum sind „Random Video Chat“-Seiten so beliebt?

      23. November 2024

      Tobias Core: Der Held hinter den Kulissen von The Blacklist

      1. Oktober 2024

      Organisation großer Open-Air-Konzerte

      18. September 2024

      AniCloud: Eine Revolution im Streaming von Anime

      1. August 2024
    • Kontaktiere uns
    Beitrag HubBeitrag Hub
    Home»Technologie»Samsung S25 Ultra und Edge im Vergleich: Unterschiede & Stärken
    Technologie

    Samsung S25 Ultra und Edge im Vergleich: Unterschiede & Stärken

    BeitraghubBy Beitraghub5. Juli 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Samsung S25 Ultra und Edge im Vergleich: Unterschiede & Stärken
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Table of Contents

    • Design und Haptik
    • Displayerlebnis und Bedienung
    • Kamera: Hauptsensor gegen Zoom-Flexibilität
    • Leistung, Software und Alltagstauglichkeit
    • Akkulaufzeit und Ladeverhalten

    Mit der Galaxy-S25-Generation präsentiert Samsung zwei Smartphones, die dieselbe technische Basis teilen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das Galaxy S25 Ultra richtet sich an Nutzer, die Funktionsvielfalt und Ausdauer priorisieren, während das Galaxy S25 Edge vor allem auf ein besonders schlankes Gehäuse und eine reduzierte Kamerakonfiguration setzt. Doch welches Modell ist wann die bessere Wahl?

    Design und Haptik


    Das Ultra-Modell zeichnet sich durch ein titanverstärktes Gehäuse, ein Gewicht von rund 218 g und den integrierten S Pen aus. Die Kombination aus Metallrahmen und mattem Rückglas sorgt für eine solide, beinahe monolithische Anmutung. Das Edge-Konzept verfolgt das Gegenteil: Sein 5,8 mm schlankes Chassis, der Gorilla-Glass-Ceramic-Schutz und sein Gewicht von nur etwa 163 g verleihen ihm eine fast filigrane Präsenz. Das bedeutet im Alltag: Das Edge verschwindet leichter in engen Taschen und lässt sich einhändig länger halten. Dafür bietet das Ultra einen Stiftschacht, einen breiteren Rahmen für einen sichereren Griff und eine spezielle Antireflexbeschichtung, die Spiegelungen auf dem Deckglas deutlich reduziert. Beide Geräte sind nach IP68 zertifiziert.

    Wer viel zeichnet oder handschriftliche Notizen erstellt, profitiert vom S Pen des Ultra. Minimalisten empfinden hingegen das leichtere Edge als weniger ermüdend. Die Unterschiede in Farbe und Finish sind Geschmackssache. Beide Modelle folgen einem klaren, kantigen Design, das sich am aktuellen Galaxy-Look orientiert. Egal ob Ultra oder Edge – beide Varianten sind erhältlich als Samsung Handy mit Vertrag.

    Displayerlebnis und Bedienung


    Bei den Displays setzen beide Smartphones auf Dynamic-AMOLED-Technik mit bis zu 120 Hz adaptiver Bildwiederholrate. Das Panel des Ultra misst 6,9 Zoll, liefert 498 PPI (Pixel pro Zoll) und bietet durch die Antireflexschicht bessere Ablesbarkeit bei direkter Sonne. Das Edge nutzt 6,7 Zoll, erreicht dank kleinerer Diagonale 513 PPI und verzichtet auf gekrümmte Kanten, wodurch Fehleingaben selten auftreten. In der Praxis wirkt das Edge durch die höhere Pixeldichte minimal schärfer, während das Ultra mehr Arbeitsfläche fürs Multitasking bereitstellt.

    Beide Displays zeigen HDR10-Inhalte mit hoher Farbtreue und erreichen eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2.600 Nits. Beim Scrollen durch Social-Media-Feeds fällt kein Unterschied in der Flüssigkeit auf. Wer jedoch Videos in der Timeline bearbeitet, profitiert vom größeren Sichtfeld des Ultra. Die Berührungslatenz ist identisch, sodass sich Gaming auf beiden Geräten reaktionsschnell anfühlt. Letztlich hängt die Wahl eher von der bevorzugten Gerätegröße als von den reinen Panel-Daten ab.

    Kamera: Hauptsensor gegen Zoom-Flexibilität


    Samsung verbaut in beiden Modellen einen 200-MP-Sensor mit f/1,7-Optik als Hauptkamera. Auf dem Edge kommt eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera hinzu, während das Ultra zusätzlich einen 50-MP-Ultraweitwinkel sowie zwei Teleobjektive (50 MP Periskop mit 5-fach-Zoom, 10 MP 3-fach-Zoom) bietet. Tageslichtaufnahmen sehen auf beiden Geräten detailreich aus; Nachtfotos profitieren vom Pixel-Binning, das Bildrauschen reduziert. Der entscheidende Unterschied liegt im Telebereich: Das Edge muss digital vergrößern und verliert ab etwa 3-fach-Zoom sichtbar an Schärfe, während das Ultra bis 10-fach verlustarm bleibt.

    Für Videoaufnahmen liefern beide 4K 60 fps über die Frontkamera. Das Ultra beherrscht zusätzlich 8K mit 30 fps und 4K mit 120 fps, was für kleine Zeitlupen-Sequenzen nützlich sein kann. Selfies wirken auf beiden Geräten natürlich, denn der 12-MP-Sensor arbeitet mit einem breiten Dynamikbereich. Wer häufig Konzerte oder weiter entfernte Motive fotografiert, findet im Ultra mehr kreative Spielräume. Wer hauptsächlich Nah- und Weitwinkelaufnahmen teilt, erlebt auf dem Edge keinen nennenswerten Nachteil.

    Leistung, Software und Alltagstauglichkeit


    Der Snapdragon 8 Elite for Galaxy treibt beide Smartphones an. In synthetischen Benchmarks liegt das Ultra lediglich um die acht Prozent vor dem Edge, was durch einen minimal höheren Primärkern-Takt erklärt wird. 12 GB LPDDR5X-RAM und UFS-4.0-Speicher sind Standard; das Ultra bietet optional 1 TB internen Speicher, das Edge endet bei 512 GB. Im Alltag startet die Kamera-App auf beiden Geräten in unter einer Sekunde, Spiele laden nahezu gleich schnell, und Multitasking bleibt flüssig.

    Samsung garantiert für die Serie sieben Jahre Betriebssystem-Updates und monatliche Sicherheits-Patches, was die Geräte langfristig stabil hält. Galaxy-AI-Funktionen, etwa automatisches Zusammenfassen von Mitschriften oder On-Device-Übersetzung, laufen auf beiden Modellen vollständig offline.

    Akkulaufzeit und Ladeverhalten


    Ein weiterer Punkt, der die Kaufentscheidung beeinflusst, ist die Ausdauer. Das Ultra ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet und erreicht in Tests eine Videowiedergabezeit von bis zu 31 Stunden. Die Akkulaufzeit des Edge beträgt ungefähr 24 Stunden, da das Gerät mit 3.900 mAh auskommt. Unter normaler Nutzung – Messaging, Streaming, Kamera, 120-Hz-Adaptivmodus – kommt das Ultra locker über einen langen Tag. Das Edge hingegen verlangt am späten Abend eine Zwischenladung oder die Aktivierung des Stromsparmodus, es sei denn, die Bildfrequenz wird auf 60 Hz limitiert. Die Schnellladeleistung liegt bei 45 W (Ultra) beziehungsweise 25 W (Edge). Kabelloses Laden bieten beide mit 15 W, Reverse Charging ist ebenfalls möglich, um unter anderem Kopfhörer unterwegs zu laden.

    Interessant ist, dass sich das Ultra trotz des größeren Akkus in rund 45 Minuten auf 70 Prozent laden lässt, während das Edge wegen der geringeren Ladeleistung kaum Zeit spart. Wer regelmäßig längere Reisen unternimmt oder unterwegs viel fotografiert, wird den größeren Energiespeicher des Ultra zu schätzen wissen.

    Samsung S25 Ultra und Edge im Vergleich
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleVom Flur zum Katzenparadis: DIY mit TEMU
    Next Article Ein Lächeln, zwei Währungen: Warum veneers kosten türkei für Europäer unschlagbar sind
    Beitraghub
    • Website

    Related Posts

    DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

    28. September 2025

    Beste Einsatzmöglichkeiten für tragbare Uhren bei vielbeschäftigten Fachleuten

    21. September 2025

    Saugroboter Teppich: Die beste Wahl für saubere Teppiche ohne Aufwand

    19. September 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Trendbeiträge

    Evelin Burdenski: Alter, Größe, Vermögen, Biografie, Lebensstil

    25. Mai 2024

    Wer ist Carolin Musiala, die Mutter von Jamal Musiala?

    27. Mai 2024

    Ist Maike Tschorn verheiratet? Die Karriere und das Privatleben der renommierten Journalistin

    27. Mai 2024

    Mehr Nachholtermine, häufigere Stundenplanänderungen: Wie du Beratung und Eigenorganisation im Auslandsstudium richtig ausbalancierst

    30. September 2025

    Eva Brenner Schlaganfall: Eine inspirierende Geschichte von Kraft und Genesung

    28. Mai 2024

    Willkommen bei BeitragHub!

    Bei BeitragHub glauben wir an die Kraft von Informationen, Leben zu inspirieren, zu stärken und zu bereichern.

    Sie können uns gerne per E-Mail kontaktieren: anuskseo@gmail.com

    Neueste Beiträge

    Mehr Nachholtermine, häufigere Stundenplanänderungen: Wie du Beratung und Eigenorganisation im Auslandsstudium richtig ausbalancierst

    30. September 2025

    DIY-Projekte mit der Lasergravurmaschine: Kreativität für Zuhause

    28. September 2025

    Susanne Wieseler – Karriere, Privatleben und ihre besondere Rolle beim WDR

    27. September 2025
    © 2025 Alle Rechte vorbehalten Beitrag Hub.
    • Heim
    • Über uns

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.